Datenschutz
Was wir mit ihren Daten machen und welche Rechte Sie haben
Informationen als PDF herunterladen
Liebe*r Bewerber*in,
seit dem 25.05.2018 gilt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Nach der DS-GVO sollen personenbezogene Daten besonders geschützt und jegliche Datenverarbeitungsprozesse transparent gemacht werden. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen eine Person identifiziert werden kann, zum Beispiel ein Name oder eine E-Mail-Adresse. Mit diesem Schreiben informieren wir Sie über die Art und Weise der Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihre Rechte.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Unsere Kontaktdaten als Verantwortliche lauten:
Allerleirauh e.V.
Hammer Steindamm 44
22089 Hamburg
Tel. 040 29 83 44 83
info@allerleirauh.de
www.allerleirauh.de
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter den gleichen Kontaktdaten sowie per Mail:
Leonie Brand
l.brand@allerleirauh.de
2. Welche Daten verarbeiten wir und woher stammen diese?
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens sowie bei Initiativbewerbungen stellen Sie uns eine Vielzahl von personenbezogenen Daten zur Verfügung, mit denen wir Ihre Eignung für unsere Einrichtung prüfen können. Darunter zählen regelmäßig z.B. Ihre Personalien. Unter Umständen verarbeiten wir auch Daten über Sie, die wir von Dritten erhalten haben (z.B. Stellenvermittlung, Agentur für Arbeit) oder die öffentlich zugänglich sind (z.B. XING).
3. Welchen Zweck verfolgt die Datenverarbeitung und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt sie?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben aus der europäischen DS-GVO und dem nationalen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie aller weiteren einschlägigen Gesetze:
a) Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 Abs. 1 BDSG)
Die Daten, die Sie uns im Bewerbungsverfahren zur Verfügung gestellt haben, dienen der Beurteilung Ihrer Eignung für unsere Einrichtung und im Falle einer Initiativbewerbung auch der Prüfung vakanter Stellen innerhalb der Einrichtung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist der § 26 Abs. 1 BDSG.
b) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG)
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung kann auch eine Einwilligung gem. § 26 Abs. 2 BDSG sein. Diese holen wir beispielsweise dann ein, wenn wir Ihre Bewerbungsunterlagen für eine in Zukunft frei werdende Stelle bei uns vorhalten möchten. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Ein Widerruf gilt nur für die Zukunft. Datenverarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht umfasst.
c) Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, das heißt zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und zur Wahrnehmung des Hausrechts.
d) Lebenswichtige Interessen und besondere Kategorie (Art. 6 Abs. 1 d, Art. 9 Abs. 2 DS-GVO i.V.m § 22 BDSG)
Zum Zwecke der Gesundheitsvorsorge können wir Daten von Ihnen verarbeiten, soweit dies für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist, um u.U. Ihre Arbeitsfähigkeit beurteilen zu können. Solch sensible Daten verarbeiten wir gemäß Art. 6 Abs. 1 d, Art. 9 Abs. 2 DS-GVO i.V.m. § 22 BDSG.
4. An wen werden meine Daten weitergegeben?
In unserer Einrichtung erhalten nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten im Sinne der unter 3. genannten Zwecke benötigen. Personenbezogene Daten werden zudem weitergegeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger*innen personenbezogener Daten öffentliche Stellen (z.B. Bundesagentur für Arbeit) sein.
5. Wann werden meine Daten gelöscht?
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie nicht mehr für uns relevant sind, das ist in der Regel der Fall, wenn das Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist, bei Vorliegen einer Einwilligung bis zum Fristablauf oder Widerruf. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unsere Einrichtung geltend gemacht werden können.
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Es findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dienstleister, die ihren Sitz in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (inkl. Schweiz) haben, oder an eine internationale Organisation statt.
7. Welche Rechte aus der DS-GVO stehen mir zu?
Die DS-GVO gewährt Ihnen eine Reihe von Rechten. Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO i.V.m. § 34 BDSG, das Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung aus Art. 17 DS-GVO i.V.m. § 35 BDSG, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO, das Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DS-GVO sowie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG.
Möchten Sie Ihr Recht auf Beschwerde wahrnehmen, können Sie Ihre Beschwerde an unsere Datenschutzbeauftragte (siehe oben unter 1.) oder an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde richten:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Kurt-Schumacher-Allee 4
20097 Hamburg
Tel. 040 42854-4040
E-Fax: 040 4279-11811
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
8. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Es besteht keine Pflicht, uns Ihre Daten zur Verfügung zu stellen.
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Wir nutzen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO.
10. Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung genutzt?
Die Datenverarbeitung zielt nicht darauf ab, bestimmte persönliche Aspekte automatisiert zu bewerten.
-
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO.Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
2. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht für Zwecke der Direktwerbung.Der Widerspruch wirkt für die Zukunft. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Leonie Brand
Allerleirauh e.V.
Hammer Steindamm 44
22089 HamburgTel. 040 29 83 44 83
l.brand@allerleirauh.de