
Vereinsstruktur
Finanzierung
Die Personal- und Betriebskosten sowie der Sachmittelbedarf von Allerleirauh werden überwiegend durch eine Zuwendung des Amts für Familie Hamburg abgedeckt. Die personelle Ausstattung durch diese Zuwendung umfasst zwei Diplom-Sozialpädagog*innen und eine Diplom-Psycholog*in.
Das sozialräumlich ausgerichtete Präventionsprojekt im Bezirk Wandsbek wird über Jugendhilfemittel des Bezirks Wandsbek finanziert.
Allerleirauh ist verpflichtet, einen festgesetzten Anteil der Finanzierung als Eigenmittel einzubringen. Der Betrag an Eigenmitteln ist in den vergangenen Jahren ständig angestiegen. Weitere öffentliche Sparmaßnahmen gefährden die finanzielle Absicherung der Beratungsstelle. Aus diesem Grund wurde 2003 der Förderverein Allerleirauh e.V. gegründet.
Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Allerleirauh e.V. und der Förderverein Allerleirauh e.V. haben sich der Initiative Transparente Zivilgesellschaft des Transparency International Deutschland e.V. angeschlossen.
Allerleirauh e.V. und der Förderverein Allerleirauh e.V. verpflichten sich, die nachstehend aufgeführten Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Allerleirauh e.V. ist Träger der Beratungsstelle Allerleirauh (Hamburg). Der Förderverein Allerleirauh e.V. unterstützt die Tätigkeit der Beratungsstelle Allerleirauh durch finanzielle Mittel.
10-Punkte-Erklärung
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Allerleirauh e.V.
Hammer Steindamm 44
22089 Hamburg
Gründungsjahr: 1987
Ansprechperson für die ITZ: Sabine Christiansen (s.christiansen[at]allerleirauh.de)
Förderverein Allerleirauh e.V.
Hammer Steindamm 44
22089 Hamburg
Gründungsjahr: 2003
Ansprechperson für die ITZ: Leonie Brand (l.brand[at]allerleirauh.de)
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisationen
Satzung Allerleirauh e.V. → PDF
Satzung Förderverein Allerleirauh e.V. → PDF
Die Ziele von Allerleirauh e.V. als Träger der Beratungsstelle Allerleirauh sind:
- Mädchen* und junge Frauen* durch Beratung und therapeutische Begleitung darin zu unterstützen, die Folgen der sexualisierten Gewalterfahrung zu verarbeiten und sich aus einem eventuell akut bestehenden Gewaltverhältnis zu lösen,
- Bezugspersonen dabei zu unterstützen, ihrerseits Mädchen* und Jungen*, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, zur Seite zu stehen und eine präventive Erziehungshaltung zu entwickeln,
- einen Beitrag dazu zu leisten, gesellschaftlichen Bedingungen, die sexualisierte Gewalt an Mädchen* ermöglichen, entgegenzuwirken.
Das Ziel des Fördervereins Allerleirauh e.V. ist die finanzielle Unterstützung der Ziele und Projekte von Allerleirauh e.V.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Allerleirauh e.V.: Freistellungsbescheid für 2019 bis 2021 vom 23.05.2022 → PDF
Förderverein Allerleirauh e.V.: Freistellungsbescheid für 2017 bis 2019 vom 28.07.2020 → PDF
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträgerinnen
Allerleirauh e.V.
Vorstand: Maria Dehoust (Vorstandsvorsitzende), Anke Höhne (2. Vorsitzende), Iman El Lebeidy (3. Vorsitzende)
Geschäftsführerin: Sabine Christiansen
Förderverein Allerleirauh e.V.
Vorstand: Monika Borek (Vorstandsvorsitzende), Leonie Brand (2. Vorsitzende)
Geschäftsführerin: Sabine Christiansen
5. Tätigkeitsbericht
Allerleirauh e.V.: Sachbericht 2021 → PDF
Förderverein Allerleirauh e.V.: Jahresbericht 2021 → PDF
6. Personalstruktur
Allerleirauh e.V. beschäftigt in der Beratungsstelle sieben Mitarbeiter*innen in Teilzeit. Diese Teilzeitstellen werden durch Zuwendungen der Freien und Hansestadt Hamburg (BASFI und Bezirksamt Wandsbek) finanziert. Die Gesamtstunden/Woche entsprechen 4,1 Vollzeitstellen.
Die Zweitbesetzung bei Schulprojekten (Prävention) auf Honorarbasis, Verwaltungstätigkeiten im Rahmen von 7,5 Std./Woche und die Erweiterung der telefonischen Erreichbarkeit der Beratungsstelle Allerleirauh um 12 Stunden/Woche finanziert Allerleirauh e.V. durch Mittel vom Bußgeldfonds Hamburg und/oder deren Finanzierung wird vom Förderverein Allerleirauh e.V. übernommen.
Der Förderverein finanziert eine Honorarkraft für die Beratung von Mädchen* und jungen Frauen* mit Behinderung. Die Website der Beratungsstelle wird von einer ehrenamtlich tätigen Webmasterin betreut.
Das Personal der Beratungsstelle sowie deren Betrieb (Miete, Mietnebenkosten, sonstige Sachmittel) werden über die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg und durch Jugendhilfemittel des Bezirks Wandsbek finanziert. Für Sachmittel erhält Allerleirauh e.V. auch Mittel vom Bußgeldfonds Hamburg. Der Förderverein erzielt Einnahmen durch zweckgebundene und freie Spenden.
7. Angaben zur Mittelherkunft und zur Mittelverwendung
Allerleirauh e.V.: Geschäftsjahr 2021 → PDF
Förderverein Allerleirauh e.V.: Geschäftsjahr 2021 → PDF
8. Angaben zur Mittelverwendung
Siehe unter 7.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Die beiden Vereine Allerleirauh e.V. und Förderverein Allerleirauh e.V. sind über die Satzung des Fördervereins miteinander verbunden. Weitere gesellschaftsrechtlichen Verbundenheiten der beiden Vereine gibt es nicht.
10. Namen von Personen & Organisationen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Allerleirauh e.V.: Zuwendung der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg, Zuwendung aus Jugendhilfemitteln des Bezirk Wandsbek der Freien und Hansestadt Hamburg
Förderverein Allerleirauh e.V. (2020): GENUI GmbH, roterkeil Senden e.V.
Förderverein Allerleirauh e.V. (2019): roterkeil Senden e.V., Förderverein für pro familia Hamburg e.V.