Stärkungsgruppe für FLINTA* (18-27 Jahre) ab Ende Januar 2023

Datum/Zeit
01.01.2023–22.01.2023
ganztägig

Veranstaltungsort
Allerleirauh e.V.
Hammer Steindamm 44
22089 Hamburg


Stärkungsgruppe für FLINTA* (18-27 Jahre) ab Ende Januar 2023

Infografik zum Gruppenangebot. Titel (mittig abgebildet):

Du bist nicht allein!

Betroffene von sexueller Gewalt fühlen sich oft allein mit dem Erlebten und dem, was sie belastet.
In unserer therapeutisch angeleiteten Stärkungsgruppe können betroffene FLINTA* (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen) gemeinsam erfahren, dass viele schwierigen Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen „normal“ sind, wenn man Gewalt erleben musste. Gleichzeitig üben wir Methoden, damit leichter umzugehen. Das Ziel ist es, wieder mehr eigene Kontrolle und Sicherheit erleben zu können.

Wie funktioniert die Stärkungsgruppe?

Die Therapeutinnen bereiten zu jedem Termin einen inhaltlichen Schwerpunkt vor. Sie leiten Übungen an, die dabei helfen, schwierige Gefühle und Gedanken zu verstehen und damit umzugehen. Die Stärkung steht dabei immer im Vordergrund.

In der Gruppe sollen der gemeinsame Austausch und das Lernen von hilfreichen Methoden in einem guten Gleichgewicht stehen.

Termine und Anmeldung

Die Gruppe beginnt Ende Januar 2023 und umfasst 8 wöchentliche Termine: mittwochs von 17 bis 19 Uhr in den Räumen von Allerleirauh.

Auf dieser Seite findet ihr Antworten zu vielen organisatorischen und inhaltlichen Fragen. Wenn ihr noch weitere Fragen habt oder teilnehmen möchtet, ruft uns an oder schickt eine Mail mit eurer Telefonnummer an info@allerleirauh.de. Wir nehmen dann Kontakt zu euch auf und laden euch zu einem Kennenlern-Gespräch ein.


Flyer → PDF herunterladen

FAQ – Teilnahmevoraussetzungen

Wer kann mitmachen?

Du kannst an dem Gruppenangebot teilnehmen, wenn du …

- zwischen 18 und 27 Jahre alt bist.
- dich weiblich, inter, nicht-binär, trans oder agender identifizierst.

Der Begriff FLINTA* steht für: Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen. Auf dieser Website erfahrt ihr mehr darüber, was das bedeutet: Was ist eigentlich FLINTA*?

Kostet die Teilnahme etwas?

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Abrechnung mit Krankenkassen oder Behörden findet nicht statt.

Wie melde ich mich an?

Die Gruppe ist bereits voll belegt, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Kann ich mitmachen, wenn ich schon woanders in Therapie bin?

Auf jeden Fall. Die Stärkungsgruppe kann eine gute Ergänzung zu einer individuellen Therapie sein.

Muss ich an allen Terminen teilnehmen?

Eine zuverlässige und regelmäßige Teilnahme ist für alle Beteiligten wichtig. Du solltest daher grundsätzlich bereit sein und die Möglichkeit haben, bei den 8 Terminen mittwochs von 17 – 19 Uhr dabei zu sein.

Kann ich anonym teilnehmen?

Du musst den anderen Teilnehmer*innen deinen richtigen Namen nicht sagen. Wir als Organisator*innen benötigen jedoch einen Namen und eine Telefonnummer von dir, damit wir dich bei Bedarf kontaktieren können.

Wie werden die Teilnehmer*innen ausgewählt?

Wir laden alle Interessierten vorab zu einem persönlichen Einzelgespräch ein. Dabei können wir uns gegenseitig kennenlernen, du kannst Fragen stellen und wir können gemeinsam schauen, ob deine Situation und dein Anliegen zum Gruppenangebot passt.

Ist die Gruppe barrierefrei?

Unser Wunsch ist es, möglichst allen Betroffenen einen Teilnahme zu ermöglichen. Bitte melde dich bei uns, wenn du für die Teilnahme Unterstützung brauchst (z.B. Dolmetschen in Gebärdensprache).

Unsere Räumlichkeiten sind stufenlos mit einem Aufzug erreichbar (80 cm Breite). Ein rollstuhlgerechtes WC ist vorhanden.

FAQ – Über uns und das Konzept

Wer wird die Gruppe anleiten?

Die Gruppe wird von den Psychologinnen Petra Wiethölter und Sanne Klönne angeleitet. Petra Wiethölter arbeitet als Beraterin bei Allerleirauh und Sanne Klönne als Psychotherapeutin in eigener Praxis.

Portrait Sanne Klönne
Petra Wiethölter und Sanne Klönne

Kann ich die Anleiterinnen vorher kennenlernen?

Ja, wir möchten dich auch vorab kennenlernen! Rechtzeitig vor dem ersten Gruppentermin bitten wir jede Person zu einem Kennenlern- und Infogespräch. Dabei können wir klären, ob das Angebot für dich passt und ob du dir das mit uns vorstellen kannst. Danach kannst du endgültig entscheiden, ob du teilnehmen möchtest.

Wieviele Personen können an der Gruppe teilnehmen?

Maximal 10 Personen können an der Gruppe teilnehmen, mindestens 5.

Die Gruppe ist geschlossen, das heißt nach dem ersten Termin kommen keine neuen Teilnehmer*innen dazu.

Muss ich darüber sprechen, was mir passiert ist?

Wenn du möchtest, kannst du den Anleiterinnen im Vorgespräch sagen, welche Gewalterfahrungen du gemacht hast. Das musst du aber nicht.

In der Gruppe möchten wir vereinbaren, nicht über die konkreten Gewalterlebnisse zu sprechen. Wir müssen das nicht voneinander wissen, um uns gegenseitig helfen zu können.

Ich weiß nicht, ob man das, was ich erlebt habe, sexuelle Gewalt nennen kann. Woher weiß ich, ob die Teilnahme für mich sinnvoll ist?

Wir verstehen sexuelle Gewalt als eine Grenzüberschreitung gegen deinen Willen.
Die kann sehr unterschiedlich aussehen und erlebt werden.
Wenn das Erlebte für dich belastend ist, kann die Gruppe für dich hilfreich sein.

Was ist, wenn ich mich in der Gruppe nicht wohlfühle?

Es ist völlig normal, dass der Austausch über persönliche Themen in einer fremden Gruppe erstmal ungewohnt ist. Das gilt erst recht bei einem so schwierigen und schambesetzten Thema wie sexuelle Gewalt. Die beiden therapeutischen Anleiterinnen sorgen dafür, dass persönliche Grenzen hierbei gewahrt werden.

Es kann aber immer passieren, dass sich Teilnehmer*innen in der Gruppe unwohl fühlen. In dem Fall kannst du die Therapeutinnen jederzeit direkt ansprechen. Wir versuchen dann, einen Weg zu finden.